Für Studenten

Das [x] Stipendium gibt Student:innen sechsmonatigen Zugang und zwei Maschinenkurse der Kategorie A und B.

Für Maker

Das [x] innovator Stipendium gibt Makern ohne Student-ID einjährigen Zugang und zwei Maschinenkurse konkrete Projekte.

Für Künstler

Das Künstler Stipendium gibt Kreativen sechsmonatigen Zugang und zwei Maschinenkurse der Kategorie A und B.

[x] Stipendium für Student:innen

Die Voraussetzungen

1. gültige student ID, die am [x] Kick-Off im MakerSpace vorgelegt werden muss

2. 18 Jahre oder älter

3. gute Projektidee und starke Motivation etwas Eigenes zu machen

Wir unterstützen gerne Projekte, die auf Circularity setzen (Reparatur, Recycling und Upcycling), unsere Welt sicherer machen (weniger Unfälle) oder effizienter (Abfallreduzierung). Oder die das Leben der Zivilgesellschaft verbessern, z.B. in der Mobilität und Gesundheit.

Deine Vorteile

• 6 monatige MakerPlus Membership
• 2 Kurse A/B
• [x] Kick-Off Event
• Voller Zugang zu beiden Werkstätten
• Teil der Maker Community 

 

• Optionale Verlängerung
1 Jahr MakerPlus
inkl. 1 Kurs A/B
für 120 €

3 Schritte zum [x] Stipendium für Student:innen

 

1. Bewerbung via
Onlineformular

2. Du wurdest ausgewählt.
You’ve got mail!

3. Teilnahme [x] Kick-Off Munich Urban Colab

Du hast Fragen? Dann kontaktiere bitte unseren Front Desk: info@maker-space.de

Let’s connect!

Das MUNICH MAKER MEETUP ist die Community für Maker, Tüftler, Hacker, Künstler und ambitionierte  Entrepreneure.

Wir bringen alle zusammen, die daran interessiert sind physische Projekte umzusetzen, vom Camper, Schreiner bis zum Robotikentwickler.

powered by

Wir danken der Zeidler-Forschungsstiftung, die die TU München, die UnternehmerTUM und den MakerSpace seit vielen Jahren im Bereich der MINT-Bildung und -Innovation unterstützt.

Das Spektrum reicht dabei von der Vergabe ausgewählter [x] MakerSpace-Stipendien über die Unterstützung der TUM Ideation Awards bis hin zur Förderung von THINK.MAKE.START.

[x] innovator Stipendium für Maker

Die Voraussetzungen

1. Gute handwerkliche Fähigkeiten, ausgeprägter MakerSpirit und die Lust ein eigenes Projekt umzusetzen

2. 18 Jahre oder älter

3. Verpflichtung MakerSpace als Partner (Webseite, Pitch Deck, Social Media) zu nennen

Wir unterstützen gerne Projekte, die auf Circularity setzen (Reparatur, Recycling und Upcycling), unsere Welt sicherer machen (weniger Unfälle) oder effizienter (Abfallreduzierung). Oder die das Leben der Zivilgesellschaft verbessern, z.B. in der Mobilität und Gesundheit.

Deine Vorteile

• einjährige MakerPlus Membership
• 2 Kurse A-D
• [x] Kick-Off Event
• Voller Zugang zu beiden Werkstätten
• Teil der Maker Community 

3 Schritte zum [x] innovator Stipendium 

 

1. Bewerbung via
Onlineformular 

2. Du wurdest ausgewählt.
You’ve got mail!

3. Teilnahme [x] Kick-Off
Munich Urban Colab

Du hast Fragen? Dann kontaktiere bitte unseren Front Desk: info@maker-space.de

powered by

Als größtes Zentrum für Gründung und Innovation in Europa bringt die UnternehmerTUM Menschen zusammen, die bleibenden Wert schaffen.

Wir danken der UnternehmerTUM gGmbH für die Ermöglichung des [x] innovator Programms.

Stipendium für Künstler:innen und Kreative

Die Voraussetzungen

1. Beschreibung deiner Idee oder deines Projektes (max. zwei Seiten inkl. Bildmaterial oder Skizzen)

2. Motivation: Wie möchtest du den MakerSpace nutzen? Welche Maschinen und Kurse benötigst du?

3. Kurzer Lebenslauf mit Referenzen (Portfolio)

4. Auswahl durch eine Jury am 25.05.2023 (bestehend aus LHM, Munich Urban Colab, MakerSpace und Künstler:in) 

Deine Vorteile

• 6 monatige MakerPlus Membership
• 2 Kurse A/B
• [x] Kick-Off Event
• Voller Zugang zu beiden Werkstätten
• Teil der Maker Community 

3 Schritte zum  Stipendium für Künstler:innen und Kreative

 

Schritt 1
Bis 21.05. Bewerbung via info@maker-space.de 

Schritt 2
25.05. Juryauswahl
.
You’ve got mail!

Schritt 3
16.06. [x] Kick-Off
Munich Urban Colab

Du hast Fragen? Dann kontaktiere bitte unseren Front Desk: info@maker-space.de

 powered by

Mit dem Munich Urban Colab haben UnternehmerTUM und die Landeshauptstadt München einen einzigartigen Ort für Smart City Solutions.

Seit Juni 2021 arbeiten hier etablierte Unternehmen und Start-ups aus allen Branchen, Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Kreative zusammen mit der Stadtverwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern an urbanen Herausforderungen.