Warr Rocketry

Success stories are the elixir of life!
Our Success Story from the MakerSpace is that of WARR ROCKETRY

Warr Rocketry is a student team that emerged from TUM in 1962 and that we have had in our workshop since 2018. Already in 2019, the production of the next components for their rocket started in MakerSpace. Several years, several prototypes, quite a bit of experience and an enormous team spirit later, the now more than 150-member team is in the process of testing their latest rocket. Especially for this purpose, we are currently supporting the team with a permanent space to build their more than 6 meter long WARR rocket in our workshop in Garching, extending the opening hours for the team and whatever else the screwdriver’s heart desires.

The special thing:
Warr Rocketry have built two research rockets, the EX-3 and EX-4. The EX-3 is the largest rocket in their 60+ year history: it is a hybrid rocket (solid propellant and liquid oxidizer) and plans to set a new world record for student cryogenic rockets with a flight altitude of over 35km. Speeds of up to Mach 3 and accelerations of up to 13g will be achieved.
To achieve this, the self-developed engine delivers over one ton of thrust. The EX-4 is their latest rocket: It represents a technology demonstrator of the most difficult and potent way to propel a rocket: Purely powered by liquid propellants, in our case ethanol and LOX. No professional orbital rocket today can do without it, but due to the enormous complexity there are only a handful of student teams in Europe that have ever built a working bioliquid engine, let alone a bioliquid rocket.
Germany-wide, Warr Rocketry are the only ones; other teams are still in the early planning stages at most. In addition, EX-4 uses very potent and innovative technologies, such as a regeneratively cooled combustion chamber 3D-printed from Inconel 718 and an extremely light CFK outer skin that carries all structural loads (roughly halving the weight of a conventional aluminum structure). In total, it achieves a thrust of 3.5 kN. As a research rocket, it will
rocket will have a scientific payload on board for its first launch at the European Rocketry Challenge in Portugal this year. scientific payload on board, which will help Alzheimer’s research in weightlessness. in zero gravity. In general, as one of the few student rockets in the world, both rockets use use liquid oxygen (LOX) as an oxidizer, which is the same oxidizer used in most professional liquid professional orbital liquid rockets. Here we draw on over a decade of experience with this cryogenic propellant. In addition, both rockets have a completely
designed, built and tested by ourselves.

Motivation to use the Makerspace:
As a team working in the highest student categories, the so-called SRAD categories (Student Research and Development), we make little use of purchased components and develop and manufacture develop and manufacture most of the components ourselves. The production of complex aerospace components requires requires considerable expertise and a potent machine pool. For the latter, the Makerspace comes on the scene as a professionally equipped workshop.
and workshop space available there far exceeds the capacity of our own workshop and thus plays a central and thus plays a central role in the successful production of our components. Thus have access to important production methods that would otherwise exceed our budget by far.
otherwise. It is also an important space for assembling our rockets: With lengths of 6 m per rocket, this is an activity that requires considerable space, which is generously provided to us by the Makerspace generously makes available to us.

Recommend to students:
I can recommend that any student who wants to use the Makerspace take advantage of the offerings to make full use of it: The amount of machines that are available is great and worth to be used to its full extent. One should not be afraid to learn how to use new machines. to learn how to operate new machines. Equipment such as CNC routers, lathes, 3D printers, water jet cutters and and welding equipment may have never been used before, but they can add so much value to a project that add so much value to projects that learning how to use them is invaluable. It’s worth the time into learning and practicing.

We are happy to have such an ambitious and successful team in our area. You would like to work at MakerSpace as well?

[x] Stipendien

Olive Robotics

Success stories are the elixir of life!
Our Success Story from the MakerSpace is that of Olive Robotics:

Autonomous robots are on the rise and revolutionizing industries around the world. One of the companies of robotic development is Olive Robotics. Their website, https://www.olive-robotics.com, offers a glimpse into the innovative technology and products the company offers.

The Munich-based company was founded in 2022 by Mojtaba Leox Karimi, Edwin Babaians, Benjamin Felbrich, Voctor Mayoral-Vilches, Eckard Steinbach. The goal is to drastically simplify the development of

individual robotic (sub)systems with kits made of recombinable coponents. To this end, the Munich-based company packages many robotics-related functions such as actuators, sensors and other functions in specially developed, interoperable hardware modules that can be combined at will to form larger systems.

All components of the modular system function as ROS and ROS2 nodes by default and require neither complex driver installations nor other complicated integration. The commissioning of a module is thus reduced to the simple plugging in of a USB-C cable.

The Olive Robotics team is convinced that the future of robotics lies in modularity and vertical integration. The team has over 50 years of combined experience in robotics, AI and mechatronics. The Munich-based startup is looking for reinforcement in the areas of marketing and sales.

You can see another insight in the following video:

 

 

Colab Quraterly 2023

 Kreative Städte sind solche, in denen kluge Köpfe etwas Neues erschaffen – ob nun neue Technologien, Kunst oder erfolgreiche Start-ups. Dabei hilfreich: Orte, an denen physische Prototypen schnell erstellt werden können. Ein solcher Ort ist der MakerSpace
im Munich Urban Colab. Besuch in einem besonderen Ideenlabor.

„Aura“ ist tote Materie, aber zugleich auch sehr lebendig. Oberflächlich betrachtet handelt es sich zwar lediglich um eine Lampe in Form einer spacig wirkenden Qualle. Doch die hat es in sich. Die kinetische Lichtskulptur funktioniert wie ein lebendiger Organismus: Kleine physische Impulse erwecken sie zum Leben. Sie ändert dann ihre Form und Farbe. „Aura“ zeigt damit, wie Nassim Laarmann erläutert, “Ihre Gefühle gegenüber denen, die sie erforschen“. So entsteht ein neues Verständnis für die Abhängigkeit von Mensch und Maschine. „Wir lernen, mit der Maschine zu kommunizieren, und entdecken so ihre emotionale Welt“, so die Künstlerin und Designerin Laarmann.

„Aura“ ist ein Kunstwerk. Dieses konnte Nassim Laarmann nur realisieren, weil sie auf die avancierten Maschinen im Münchner „MakerSpace“ zurückgreifen konnte. Es ist von daher ein Beispiel für die wichtige Rolle, die MakerSpaces, also öffentlich-zugängliche Kreativwerkstätten, in unserer Gesellschaft spielen können: Sie geben unserer Kreativität Raum und ermöglichen es uns, einfach physische Designexperimente zu starten und
eigene Prototypen zu erstellen. Künstlerinnen und Künstlern geben sie die Gelegenheit, mit neuen Technologien zu arbeiten – und damit auch zu neuen Formen und technologisch komplexeren Kunstwerken zu gelangen. Kunst und Technologie nicht als Gegensatz, sondern in einer engen Produktivbeziehung.

MakerSpaces sind insofern wichtige Elemente kreativer Städte. Zugleich steht der Münchner MakerSpace, der zu UnternehmerTUM gehört und unter anderem im Erdgeschoss des Munich Urban Colab sein Domizil hat, auch für ein zentrales Ziel von UnternehmerTUM insgesamt: „Wir wollen Studierenden die Chance geben, schnell praktische Fähigkeiten zu erlernen“, erläutert Florian Küster, Leiter der MakerSpace GmbH und verantwortlich für die zwei Standorte im Munich Urban Colab und in Garching. Die Studierenden „sollen Hands-On-Fähigkeiten entwickeln, um keine bloßen Powerpoint-Künstler zu werden“. Idealerweise werden einige von ihnen auch Unternehmer.

Julius Lutzer zum Beispiel hat noch als Studierender gemeinsam mit Kommilitonen die Firma „Filics“ direkt aus dem MakerSpace heraus gegründet. Jetzt hilft er Unternehmen weltweit dabei, ihre Logistik effizienter zu gestalten. Auch das Unternehmen „Angsa Robotics“ hat seinen Ursprung im MakerSpace. Drei TUM-Alumni haben unter diesen Namen einen vollautomatisierten Hightech-Roboter entwickelt, der Grünflächen von Kleinmüll befreit. 

Gerade in einem Gründerzentrum wie dem Colab ist ein MakerSpace als Angebot eminent wichtig. Es beschleunigt Gründungen rasant, wenn kreative Köpfe ihre Ideen schnell und unkompliziert bauen können – und somit auch schnell Feedback potenzieller Kunden einholen können. Gerade die Marktfähigkeit innovativer Start-ups wird so gesteigert.

Zugleich steht der MakerSpace aber auch etablierten Unternehmen offen. Sie können dort Teambuilding-Workshops gestalten und damit die Kreativität und Ideen bei den Mitarbeitern fördern. Es erweitert den eigenen Horizont, einfach mal out of the box zu denken und Hands on zu arbeiten. Viele Unternehmen nutzen die Gestaltungsräume als Incentive für ihre Mitarbeiter – der Triebwerkshersteller MTU zum Beispiel. Das Unternehmen lässt seine Mitarbeiter dort regelmäßig an eigenen Produktideen tüfteln. „Wir möchten unsere ErfinderCommunity in der Umsetzung ihrer innovativen Ideen noch
mehr stärken“, heißt es dazu aus MTU-Kreisen. Viele Mitarbeiter großer Unternehmen können im MakerSpace eigene Prototypen herstellen. Und manchmal entfalten diese eine riesige Wirkung. Die BMW-Mitarbeiterin Stella Clarke zum Beispiel begann im MakerSpace, mit elektronisch
aufgeladenen Partikeln zu experimentieren, die ihre Farbe ändern können – „E ink“ genannt. Was spielerisch begann, mündete letztlich in dem Visionsfahrzeug „BMW i Vision Dee“, das auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas in diesem Jahr für Furore sorgte. Und damit ist das Potenzial der neuen Technologie noch nicht erschöpft. Küster: „Das ist auch für den Bausektor nutzbar. Gebäude können ihre Farbe womöglich künftig der Außentemperatur anpassen.“ Bei Hitze hell, bei Kälte dunkel – das wäre ein echter Schritt Richtung Klimaneutralität der Immobilienbranche.

Lösungen anbieten – das ist die Mission vom MakerSpace, es ist aber auch die Mission vom Munich Urban Colab insgesamt. Nicht im Lamentieren verharren, sondern konstruktiv grübeln, anpacken, ausprobieren, bauen. Einfach mal einen Prototyp entwerfen, den dann kontinuierlich verbessern – und nach Möglichkeit schnell auf den Markt bringen. Das ist die Haltung, die alle MakerSpaces weltweit vereint. MakerSpaces haben sich inzwischen viele Städte gegeben, in Deutschland etwa auch Hamburg, Berlin, Heilbronn oder Paderborn. Der Münchner MakerSpace ist mit satten 3.000 Quadratmeter Größe und 37 Mitarbeitenden aber ein Stück weit unique. Küster: „Mit unserer technischen und infrastrukturellen Ausstattung sind wir sicher europaweit einzigartig.“ Wie zum Beleg führt er mich zu einem einen beeindruckenden 3D-Drucker der Firma bigRep. In kurzer Zeit kann dieser komplexe Drohenbauteile ebenso herstellen wie den detailfeinen Kunststoff-Löwen, den Küster mir zeigt. „Öffentlich zugängliche 3D-Drucker mit diesen Funktionen gibt es in Deutschland nur wenige“, sagt er, durchaus stolz. Dass die Münchner diesen nun nutzen können, liegt nicht zuletzt an der Kooperation des Colabs mit der Koehler Group aus dem Schwarzwald, die den Drucker zur Verfügung stellt.

Währenddessen wird es hinter ihm mal kurz etwas lebhaft. Zwei junge Männer diskutieren eine Idee, die sie an ihrem Computer visualisieren. Es sind die Gründer von „SynthesEyes“, die hier gerade an einer Weiterentwicklung ihres Produktes arbeiten, einem synthetischen computergestützten Tool für hochpräzise Augen-Operationen. „Das Umfeld hier im MakerSpace und im Munich Urban Colab insgesamt hilft uns sehr“, sagen sie. Vor allem der Austausch mit anderen Gründern inspiriert und sorgt für Motivation, wenn mal eine Durststrecke zu überstehen ist. Häufig beginnen die Initiativen spielerisch, zum Beispiel mit einem Think Make Start, das Studenten zum Experimentieren ermutigt. Kommerziell werden die Initiativen erst später. Dahinter steht das Zusammenspiel von Forschungserkenntnissen und Stiftungen, wie der Zeidler Forschungsstiftung, die seit Jahren Entrepreneurship gezielt fördert. Dabei geht es Studierenden auch um die ganz großen Themen, etwa den Klimawandel. Küster: „Bei vielen unserer Gründungen ist schon etwas Weltverbesserung mit im Spiel.“ Das gilt auch für die Initiative „TUM Carbon Removal“, die sich aktuell im MakerSpace im Aufbau befindet. Die Idee ist so einfach wie genial: Eine Maschine entnimmt Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichert dieses in Trockeneis.

Die Marktreife zu erlangen ist für solche Großlösungen in Sachen Klimawandel nicht leicht. Insgesamt versteht sich der MakerSpace durchaus als Sprungbrett für werdende Erfolgsfirmen. „Wir sind ein Magnet für Tech-Talente und fördern die nächste Gründergeneration, daran lassen wir uns messen“, sagt er. Und das gehe besonders gut „im branchenübergreifenden Verbund mit etablierten Unternehmen wie BMW, Siemens,
Panasonic, Würth und Infineon, die unsere Mission mit High-Tech Produkten, Expertise und Kapital unterstützen“. Der MakerSpace profitiert von der Mutterorganisation UnternehmerTUM, welche der Kreativschmiede den Rücken frei hält – auch finanziell. Florian Küster: „Wichtiger als Rendite ist es für uns, dass wir die Kreativität in der Stadt mobilisieren, jungen Gründern wirklich helfen – und fokussiert zur Stärkung
des Standortes München und Deutschland insgesamt beitragen.“

Lösung für Deutschlands MINT-Problem? Das ist auch dringend nötig. Wir wissen: Wirtschaftlicher Erfolg eines Landes hängt nicht zuletzt von seiner Innovationskraft im Technologiesektor ab. Dafür braucht es schon in der Schule Faszination für technische Fächer. Aber gerade diese „MINT“-Fächer sind in Deutschland nicht gerade in Mode. Das möchte Küster mit seinem Team ändern. Demnächst rufen sie deshalb gemeinsam mit einer Stiftung ein eigenes MINTStipendium für Schülerinnen und Schüler aus. Diese sollen niedrigschwellig mit komplexen Maschinen experimentieren und sich selbst ausprobieren. „So wächst eine neue Erfinderkultur“, glaubt Florian Küster. Das Interesse der Münchner Stadtgesellschaft ist grundsätzlich da. 1.500 Mitglieder hat der MakerSpace aktuell, Tendenz steigend. 125 Kurse halten die Münchner jeden Monat ab. Und Florian Küster ist überzeugt, dass das erst der Anfang ist. „Es gibt einen Sog der praktischen Kreativität. Lassen Sie uns die Konsumentenhaltung aufgeben. Wer einmal einen Prototypen selbst erstellt hat, hat Lust auf mehr.“

CargoKite

Success stories are the elixir of life!
A recent success story from MakerSpace is that of CargoKite:

Founded in 2022, start-up CargoKite is revolutionizing the way cargo is transported across the seas. The Munich-based company is developing an innovative, patent-pending micro-cargo ship that enables emission-free, faster and more flexible cargo transport

The idea for CargoKite came about when its founder, Marcus Bischoff, a sailor and engineer, saw firsthand the environmental impact of shipping on the world’s oceans. The traditional method of transporting goods using diesel-powered cargo ships was not only expensive, but also caused a significant environmental impact. Marcus realized there had to be a better way and set out to develop a more sustainable solution.

CargoKite combines existing hardware to create a new, groundbreaking concept, but focuses internally on its core: the proprietary, state-of-the-art control system. Core components of the solution, in addition to the hull, are an Airborne Wind Energy (AWE) system („Kite“) that flies at altitudes of 100 to 300 meters and serves as the main propulsion system for the ship, and an active stabilization system on the hull. Both systems already exist in other applications. The innovation lies in the combination of these two components with the tailored control system, which makes efficient operation possible in the first place.
With this energy self-sufficient concept, no fuel is required, reducing costs and eliminating carbon emissions.

To quickly turn their vision into reality, CargoKite uses the machinery at the MakerSpace in Garching. At the same time, the team members take a variety of courses, e.g. 3D printing for the production of components with complex geometry, the metalworking course to produce components from metal or our electronics course to design and produce the electrical components.
Marcus Bischoff’s team is thus making great progress in their prototype development in a short period of time. The first prototypes were built entirely in the MakerSpace and tested nearby.

CargoKite’s innovative technology will not only make shipping more sustainable, but will also have a significant impact on the bottom line of companies using the technology. The company’s success has led to significant investment, and now a team of over 10 employees works to further develop the technology and expand its reach.

CargoKite continues to drive innovation in the sustainable shipping industry. With its commitment to innovation and sustainability, CargoKite is poised to revolutionize the way cargo is transported across the world’s oceans in the years to come.

TUM Boring

TUM Boring will die Zukunft der Mobilität gestalten. Deshalb nahm das Team der TUM an der internationalen „Not-a-Boring-Competition“ teil und gewann diese. Tunnel lösen viele der drängenden Mobilitätsprobleme, darunter auch das berüchtigtste: Staus. Sie können für innovative Konzepte wie Loop oder den Hyperloop genutzt werden. Der individuelle Punkt-zu-Punkt-Verkehr ohne Zwischenstopps ermöglicht ein unvergleichbares Maß an Reisegeschwindigkeit, Komfort und Flexibilität. Mit unserer Tunnelbohrmaschine wollen wir einen technischen Beitrag leisten, um solch visionäre Projekte in der Zukunft zu realisieren. Außerdem wollen wir unsere Universität und München als Innovations- und Technologiestandort repräsentieren.

Das Design der TUM Boring Tunnelbohrmaschine (TBM) basiert auf einer ausgewogenen Mischung zwischen den Prinzipien des Branchenstandards wie dem Rohrvortrieb und mehreren innovativen Ansätzen zur Lösung von Ineffizienzen und zur Steigerung der Vortriebsgeschwindigkeit. Diese Methode hat mehrere Vorteile: schnelle Vortriebsraten, robuste Rohrsegmente mit vorinstallierter Fahrbahn, viele Standardkomponenten und weitere, die für unser Team entscheidend waren.

Happy diggign!

CURFBOARD

2016 gründete Stephan Augustin nach erfolgreicher Crowdfunding Kampagne das Start Up curfboard GmbH und produziert seit 2017 Surf-Skateboards mit dieser neuartigen Achse, die online im Direktvertrieb weltweit verkauft werden. Ziel war es, den gesamten Produktions-, Vertriebs- und Marketingprozess an Dienstleister auszulagern und digital zu vernetzen und so das Unternehmen in der Nebentätigkeit vom Laptop aus steuern zu können. Das Unternehmen wächst, trägt sich durch seine Umsätze und expandierte 2019/20 nach USA und Asien mit neuen Vertriebspartnern. www.curfboard.com

https://vimeo.com/407956765

BLACK TEA MOTORBIKES

Ohne den MAKERSPACE hätte ich es nie geschafft ein elektrisches Moped zu bauen. Als ich angefangen habe meine ersten Prototypen zu konstruieren, waren es einfache und simple Ideen. Ich habe klein angefangen. Jedoch lernte ich mit jedem Prototypen dazu und traute mich immer mehr. Ich habe neue Maschinen-Kurse belegt und schließlich gelang es mir mein erstes elektrisches Moped zu fertigen. 

Von Anfang an lag der Fokus auf einem Vintage Design und starker Performance. Durch Interviews und einer sorgfältigen Recherche, habe ich herausgefunden, dass die meisten Kunden vor allem an diesen beiden Eigenschaften interessiert sind. 

Mit dem Prototypen habe ich Fotos/ Videos für die Crowdfunding-Kampagne erstellt und deutschlandweit Testfahrten angeboten. Das hat sich am Ende auch ausgezahlt. Nach der erfolgreichen Kampagne befinde ich mich momentan in der Serienzulassung beim TÜV. Die ersten Auslieferungen sind für April 2021 geplant.

AGRILUTION

Der smarte Plantcube des Münchner Start-ups Agrilution bringt das revolutionäre Konzept von Vertical Farming in die eigenen vier Wände. Der vollautomatisierte Gewächsschrank bietet perfekte Wachstumsbedingungen für Salate, Blattgemüse und Kräuter. Unabhängig von der Jahreszeit können so 365 Tage im Jahr frische Greens geerntet werden, die im Vergleich zu Supermarktprodukten intensiver im Geschmack sowie 30x nährstoffreicher sind. Neben Basilikum, Dill & Co. bringen ausgefallene Sorten wie Bull’s Blood, Wasabina oder Micro Brokkoli gesunde Abwechslung in die Küche. Die Ernte nach Bedarf, direkt am Ort des Verzehrs, spart zudem Transportwege ein, kommt ganz ohne Pestizide aus und sagt Lebensmittelverschwendung sowie Verpackungsmüll den Kampf an. Dank automatisch kontrolliertem Licht, Klimasteuerung, hydroponischer Bewässerung und smarter App können auch Personen ohne grünen Daumen frischeste Salate & Kräuter ernten: Einfach Seedbar einlegen und genießen. Mehr über Agrilution und den Plantcube erfährst du hier.

TUM HYPERLOOP

Hyperloop ist ein ultraschnelles Bodentransportsystem für Passagiere und Fracht, das von Elon Musk, CEO von Tesla und SpaceX, in einem Weißbuch im Jahr 2013 als Konzept vorgeschlagen wurde.

Das System besteht aus abgedichteten und teilweise evakuierten Röhren, die Mobilitätsknotenpunkte in großen Ballungsräumen verbinden, und aus unter Druck stehenden Fahrzeugen, üblicherweise als Pods bezeichnet, die sich dank kontaktloser Schwebe- und Antriebssysteme sowie des geringen Luftwiderstands mit sehr hohen Geschwindigkeiten bewegen können. Mit diesem System kann die Tür-zu-Tür-Reisezeit auf mittleren Entfernungen im Vergleich zu heutigen Verbindungen erheblich verkürzt werden.

Zudem strebt das System bei vollelektrischem Betrieb eine Klimaneutralität an.

ROBOY

Roboy imitiert den Bewegungsapparat des menschlichen Körpers. Er hat also Muskeln und Sehnen, genau wie wir. Das macht den Roboter zunächst schwer kontrollierbar, ermöglicht aber weichere Bewegungen, ein besseres Verständnis dafür, wie wir unseren Körper kontrollieren, und schließlich Roboter-Körper, die sich genauso anfühlen wie wir.

Wenn wir den menschlichen Körper als Vorlage nehmen, ist unsere eigene Existenz der Beweis dafür, dass wir irgendwann in der Lage sein werden, Roboter genauso gut zu bauen. Alles, was wir tun müssen, ist herauszufinden, wie.